Wer kaum über gestalterische Fähigkeiten, einen Sinn für Kreativität und/oder über das nötige Fachwissen verfügt, aber dennoch darauf angewiesen ist, dass die neue Webpräsenz einen eigenen Charakter erhält, braucht die Hilfe eines Spezialisten. Bei einem überzeugenden Webauftritt in zeitgemäßem Stil kommt es nicht nur auf das Auge für Details an. Selbst wenn schon ein Logo vorhanden ist und die ersten Bilder gemacht und Texte verfasst wurden, ist Vorsicht geboten. Falsche Entscheidungen bei der Webseitenerstellung, wie unpassende Farbauswahl, optisch anstrengende Farbverhältnisse, unvorteilhafte Hintergrundgestaltungen, falsche Bildausschnitte und Formate, schlechte Bildauswahl und Qualität oder thematisch unpassende Schrifttypen, können zu unvorteilhaften Ergebnissen führen. Eine Webseite mit fragwürdiger Qualität und suboptimalem Nutzererlebnis ins Netz zu stellen ist meistens noch schlechter als gar keine Webseite zu haben.
Wer also auf Nummer sicher gehen will, dass sein Webauftritt gelingt, und Wert auf Authentizität legt, sollte auf die Erfahrung eines Fachmanns setzen.
Welche Fähigkeiten hat ein Webdesigner?
Gute Designer sind so etwas wie Mediatoren zwischen den Auftraggebern und deren eigenen Kunden. Das bedeutet, dass sie sowohl die Wünsche ihres direkten Kunden berücksichtigen, aber gleichermaßen die Bedürfnisse der eigentlichen Endnutzer in die Entwürfe mit einbeziehen. Bestenfalls sind Webdesigner auch Kommunikationsdesigner und tragen mit ihren kreativen Mitteln zur verbesserten Funktion der visuellen Medien bei. Sie sorgen für optimale Erkennbarkeit und Lesbarkeit und gewährleisten den reibungslosen Transport von Information zum Zwecke der bestmöglichen visuellen Kommunikation.
Zu den Kernkompetenzen des Webdesigners gehören etwas Kreativität, Kommunikationsfähigkeit, technische Versiertheit, analytisches Denkvermögen und ein ausgeprägter Sinn für Ästhetik. Ein kompetenter Webdesigner hat gute Kenntnisse in der Webprogrammierung von HTML und CSS. Er sollte Javascript, PHP und SQL zuzuordnen wissen und verfügt über sehr gute Kenntnisse in SEO (Suchmaschinenoptimierung) und Mobile (Internet via Smartphones und Tablets).
Webdesigner sind Sachverständige und zum Beispiel auch Vermittler zu Programmierern, Webmastern, Fotografen oder Werbetextern. Selbstverständlich beherrschen moderne Webdesigner die branchenübliche Software zur Bildbearbeitung wie Photoshop, Illustrator und Acrobat.