Die meisten Webseiten, deren Inhalte von Zeit zu Zeit aktualisiert werden sollen, werden mittels eines sogenannten CMS (Content Management System) ins Netz gebracht. Solche Systeme funktionieren im Prinzip wie erweiterbare Homepage-Baukästen, die auf dem Server vorinstalliert sind. Bei der Programmierung wurde die Trennung von Inhalt, Struktur und Design der Webseiten bereits berücksichtigt, wodurch mit etwas Know-how die Gestaltung problemlos an die individuellen Bedürfnisse angepasst werden können.
Mehr als die Pflege der Inhalte
Die nötige Aktualisierung und Pflege der eigentlichen Webseiteninhalte können ohne Eingriffe in das Design erledigt werden. Andererseits kann auch das visuelle Erscheinungsbild verändert werden, ohne Inhalt und Struktur anrühren zu müssen. Bei herkömmlichen HTML-Webseiten ist die Sache schon etwas schwieriger und erfordert meist den Einsatz zusätzlicher lokal auf dem Arbeitsrechner installierter Software.
Werden dann bei der Aktualisierung kleine Fehler im Quellcode übersehen, kann die Pflege der Webseiten ganz schön frustrierend sein. Moderne CM-Systeme sind übrigens schon von Haus aus perfekt für gängige SEO-Techniken vorbereitet. Der Einsatz eines CMS spart also auf lange Sicht jede Menge Zeit und reduziert den finanziellen Aufwand. Wenn der Kasten erst einmal läuft und die Webseite im Netz ist, kann es losgehen. Jetzt braucht man nur noch einen Content-Manager oder nimmt die Rolle gleich selbst ein.
Ein professioneller Content-Manager ist aber mehr als ein Online-Redakteur. Er übernimmt neben der einfachen Einpflege auch die übergeordnete Strategie und Planung der Webauftritte. Er plant und betreut die Bild-, Text- und Multimediainhalte, entwickelt Workflows und koordiniert auch Mitarbeiter und externe Beteiligte.
Im Prinzip ist er so etwas wie ein Mädchen für alles. Je nach Unternehmen können auch die Erstellung und Bearbeitung der Inhalte und sogar die Suchmaschinenoptimierung in seinen Aufgabenbereich fallen.
„Content-Man can“
Man sollte sehr breit aufgestellt sein. Leichte Grundkenntnisse der Programmierung und Wissen über HTML, CSS und XML sollten vorhanden sein. Ein grundlegendes technisches, analytisches und kreatives Verständnis und Fähigkeiten der Bildbearbeitung sind ebenso Voraussetzung.